Meine Philosophie

Die Kraft der Selbstheilung erkennen und erleben

Ich bin davon überzeugt, dass nur wir selbst zu unserer Heilung beitragen können, weil unser Körper, unsere Seele und unser Verstand entscheiden, was ihnen an Hilfe von den verschiedenen Experten angeboten wird. Womit es uns gut geht, lässt uns gesunden.

Niemand muss sich schämen und ist auch nicht verrückt, psychotherapeutische Hilfe anzunehmen. Wenn uns körperlich etwas weh tut, gehen wir ja auch zum Arzt. Und unsere Seele freut sich, wenn sie nicht mehr soviel Leid tragen muss. Wir dürfen uns die Erlaubnis geben,  andere Sichtweisen zu entwickeln und neue Verhaltensweisen auszuprobieren.

Sie stehen im Mittelpunkt mit Ihren Gedanken, Gefühlen und Handlungen. Ihre Unabhängigkeit und Eigenverantwortung sind mir ein Anliegen. Deshalb gebe ich Ihnen Hilfe zur Selbsthilfe.

Was unterstützt

Die Positive Psychotherapie wurde von Prof. h.c. Dr. med. Nossart Peseschkian 1968 begründet. Sie ist eine anerkannte tiefenpsychologisch fundierte humanistische Psychotherapiemethode. Der Positiven Psychotherapie liegt das positive Menschenbild zugrunde. Sie berücksichtigt nicht nur die Störungen im Menschen, sondern orientiert sich an den Fähigkeiten und Ressourcen. Sie betrachtet den  Menschen ganzheitlich – als Einheit von Körper, Verstand, Gefühlen und Seele. Das Wort positiv leitet sich aus dem lateinischen Wort „Positum“ ab und bedeutet vorhanden, tatsächlich und nicht, alles und jedes nur gut zu sehen oder schön zu reden. Leid, Schmerzen, Konflikte gehören zu unserem Leben dazu. Sie sind Chancen für unsere Persönlichkeitsentfaltung und dienen der Weiterentwicklung unseres Wissens und unserer Fähigkeiten.

Unsere gemeinsame Arbeit ist unter anderem geprägt von

  • gegenseitiger Wertschätzung des Wissens, der Erfahrungen und der Er-Kenntnisse
  • gegenseitigem Respekt und Verständnis
  • meiner vollen Aufmerksamkeit Ihnen gegenüber, mich in Ihre Lage zu versetzen und Sie so anzunehmen, wie Sie im Augenblick auf mich wirken
  • Ihre Fähigkeiten und Ressourcen einzubeziehen und deren Ausbau zu fördern
  • Ihnen offen, ehrlich und vorurteilsfrei zu begegnen
  • regelmäßiger Aktualisierung und Ausweitung meines Wissens in Fortbildungen
  • Ihrer Bereitschaft einen anderen Blickwinkel einzunehmen und Neues mit mir und ohne mich auszuprobieren, um erkennen zu können, was gut und richtig für Sie sein kann